Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Hinweise

Wir arbeiten ehrenamtlich!

Unser Ziel ist, dass möglichst viele Menschen sichere Schwimmer werden und Spaß dabei haben. Hierfür lassen wir uns Zeit und üben keinen Druck auf die Teilnehmenden aus, Abzeichen zu erreichen. Unsere Angebote entsprechen den Vorgaben der Prüfungsordnungen, Abzeichen sind für uns jedoch nebensächlich.

Um die Qualität unserer Ausbildung hoch zu halten, haben wir Eingangsvoraussetzungen für unsere Kurse formuliert. Diese müssen unbedingt eingehalten werden, da die Teilnehmenden sonst überfordert sind und den Spaß am Schwimmen verlieren könnten. Das Mindestalter stellt sicher, dass die Teilnehmenden motorisch in der Lage sind, unsere Ziele erreichen zu können. Darüber hinaus verhindert es, dass Kursplätze unnötig lange Zeit belegt bleiben, damit möglichst vielen Kindern das Schwimmen Lernen ermöglicht wird.

Wir bitten darum, von Nachfragen zu Ausnahmen abzusehen.

Wie läuft die Anmeldung ab?

Um an unserer Kursangeboten teilnehmen zu können, ist eine Mitgliedschaft bei uns erforderlich. Es ist kein Problem, wenn du bisher kein Mitglied bei uns bist. Die einzelnen Schritte, wie du dich zu einem unserer Angebote anmeldest, haben wir dir einmal aufgeführt.

  1. Du musst dir einen DLRG-Account erstellen
    1. Persönliche Daten eingeben (Die des Teilnehmenden)
    2. Als Gliederung "Bezirk Hamburg Nord-Ost e.V." auswählen
  2. Du prüfst, ob die die verbindlichen Vorraussetzungen zu dem Kurs erfüllst, den du besuchen willst. Anschließend meldest du dich zum Kurs an.
    1. Mit deinem eben erstellten DLRG-Account anmelden
    2. Als Gliederung "Bezirk Hamburg Nord-Ost e.V." auswählen
    3. Die Kursvoraussetzungen bestätigen
  3. Anmeldung hier bestätigen (Dafür musst du dich einmal mit deinem DLRG-Account anmelden)
    • Den Kurs auswählen, zu dem du dich gerade angemeldet hast und unter dem Reiter "Anmeldedaten" deine Anmeldung bestätigen
  4. Geduldig auf die Rechnung warten! (wird per Mail Versand)
  5. NACH ERHALT der Rechnung musst du unseren Aufnahmeantrag herunterladen ausfüllen, unterschreiben und per Mail an finanzen@hh-no.dlrg.de schicken
  6. Die Rechnung unter Angabe des Namens und der Kursnummer begleichen
  7. Unseren Notfallzettel herunterladen vollständig ausfüllen, unterschreiben und zum ersten Termin mitbringen - NICHT per Mail senden!

So unterstützen Sie ihr Kind beim Schwimmenlernen

Unbedingt regelmäßig zusätzlich zum Schwimmkurs ins Schwimmbad gehen! So kann Ihnen Ihr Kind zeigen, was es schon alles kann und kann weiter üben.

Wichtig: Bauen Sie keinen Druck auf! Es geht darum, dass Ihr Kind Spaß im und mit Wasser hat

Anmeldecodes

Anmeldecodes werden innerhalb der letzten Wochen eines Kurses nur an Teilnehmende versandt, die im aktuellen Kurs regelmäßig teilgenommen haben. Dieses sichert, dass die Teilnehmenden in einem Folgekurs weiterschwimmen können. Entsprechend unserer Empfehlung für einen Folgekurs, versenden wir einen Anmeldecode.

Entscheidend für unsere Empfehlung ist der Leistungsstand der Teilnehmenden. Welche Abzeichen-Prüfung abgelegt wurde, ist für uns nebensächlich. So kann es vorkommen, dass wir die Wiederholung eines Kurses empfehlen, obwohl der Teilnehmende bereits das Abzeichen des Kurses erlangt hat.

Wer den Anmeldecode weitergibt oder einen Anmeldecode zu Unrecht nutzt, wird von den Angeboten ausgeschlossen!

Dies gilt auch für Geschwisterkinder!

Die Anmeldung für "neue" Teilnehmenden wird am 11.08.2025 freigeschaltet

Vorher ist eine Anmeldung nur mit Anmeldecode möglich. Damit möchten wir unseren aktuellen Teilnehmenden einen Kursplatz für das kommende Halbjahr sichern.

Aus unseren Teilnahmebedingungen: §4 Vor dem Angebot, 4. Wird ein Anmelde-Code weitergegeben, kann dies zum dauerhaften Ausschluss der Nutzenden
und Weitergebenden führen.

Unsere Angebote im Bereich Schwimmen

Nr Titel Ort Beginn Ende Plätze Aktion

Fragen zur Schwimmausbildung?

Schreiben Sie uns:
captcha
Einfach die Zahlen-/Buchstabenkombination abtippen!
Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.

Kernaussagen zum Schwimmen und zur Schwimmausbildung in der DLRG

  1. Die DLRG bietet bundesweit in ca. 1.600 Ortsgruppen Schwimmausbildung an.
  2. Die DLRG bildete 2022 knapp 170.000 Teilnehmende im Schwimmen aus. Sie ist damit der größte Anbieter in Deutschland.
  3. Ausbildende durchlaufen eine qualifizierte Ausbildung und stetige Fortbildung. In der DLRG sind etwa 9.200 qualifizierte Ausbildende sowie rund 7.000 Ausbildungsassistenten aktiv.
  4. Grundlage der Ausbildung und Prüfung ist die Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen. Andere Abzeichen als die darin enthaltenen werden in der DLRG nicht abgenommen.
  5. Um eine hohe Ausbildungsqualität zu erreichen, stehen Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser im Mittelpunkt.
  6. Das Sichere Schwimmen ist das wichtigste Ziel in der Schwimmausbildung. Es wird durch das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) beurkundet.
  7. Sichere Schwimmer sollten dennoch nie allein schwimmen, da immer plötzliche Gefahrensituationen auftreten können.
  8. In der DLRG wurden 2022 in der Schwimmausbildung knapp 39.000 Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) erfolgreich abgelegt und beurkundet.
  9. Die DLRG beurkundete im Jahr 2022 mehr als 56.000 Seepferdchen als Vorbereitung auf die Ausbildung zum Sicheren Schwimmer (Freischwimmer). Wer nur das Seepferdchen abgelegt hat, ist kein sicherer Schwimmer.
  10. Die Wassergewöhnung und die Ausbildung der Grundfertigkeiten bilden die Basis der Schwimmausbildung. Sie finden ohne am Körper befestigte Schwimmhilfen statt. Das Erleben der Wirkungen des Wassers auf den Körper steht im Vordergrund.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.